
Projekte
Aktuelle Projekte
Food4Future
F4F untersucht radikale Innovationen für eine nachhaltig gesunde Lebensmittelproduktion, um auch künftige Generationen mit ausreichend gesunden Lebensmitteln versorgen zu können. Dies erfolgt im Kontext von zwei tiefgreifenden Szenarien – „No Land“ und No Trade“. Gesamtziel des F4F-Vorhabens ist es, herausgefordert durch diese Extrem-Settings innovative Lösungsansätze im Food- und Agrobereich für eine nachhaltige Sicherung ausreichender und gesunder Ernährung zu erarbeiten. Projektpartner aus dem LFV-LE: IGZ, ZMT, ATB, DIfE, HU, FU
Climasteppe
Die Russische trockene Steppe ist eine Gürtelregion, in der die negative Effekte des Klimawandels deutlich sichtbar werden. Die Nutzung sogennanter climate-smart Landwirtschaft könnte eine Reduzierung einiger negativer Effekte, wie der Treibhausgase bewirken. Pläne zur Rekultivierung von Steppen unterstreichen die Bedeutung der Bewertung der Kompromisse zwischen landwirtschaftlicher Expansion und Ökosystemleistungen. Projektpartner: PIK, IAMO, Steppe Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften, Universität Münster, Siberian Ecological Center
Leibniz Science Campus Phosphorus Research Rostock
Der WissenschaftsCampus schafft die Grundlage für eine umfassende Erforschung des essentiellen Elements Phosphor, seiner vielfältigen chemischen Verbindungen und Wirkungsweisen in Landwirtschaft und Umwelt wie auch in technischen und industriellen Prozessen. Projektpartner: FBN, IOW, INP, IPK, LIKAT, Universität Rostock
OptAKlim
Ziel des Projekts OptAKlim ist die Weiterentwicklung von Anbaustrategien und -verfahren zur Klimaanpassung (Adaptation) und zur Vermeidung von THG-Emissionen (Mitigation) in der Landwirtschaft. Dabei werden die durch den Klimawandel verändernden Pflanzenschutzverfahren, Produktivität der Anbauverfahren und Fruchtartenverteilungen ebenfalls beachtet. Projektpartner: ZALF, PIK, JKI, JLU
PROMONA
Mit Hilfe von spektraloptischen Kontaminationserfassungsmethoden kann durch Nutzung der Plasmatechnologie Hygienisierung entlang der Produktionskette "on demand" maßgeschneidert werden. Projektpartner: ATB, INP, FreshDetect GmbH, Walter Gerätebau GmbH
DAKIS
DAKIS - "Digitales Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft". Die Landwirtschaft von morgen ist digital. Es soll ein digitales Entscheidungssystem für die Praxis entstehen, welches mithilfe von Robotik, Sensorik und Computermodellen einen ökonomisch effizienteren und gleichzeitig ökologisch nachhaltigeren Anbau ermöglichen soll. Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) übernimmt die Koordination des Projektes. Projektpartner: ATB, IHP , ZALF
VolCorn
VolCorn möchte Volatile Organic Compounds (VOCs) identifizieren, die vom Pflanze-Mikrobiota gebildet werden, um vor Stresseinwirkungen zu schützen. Ein Konsortium aus vier außeruniversitären Forschungsinstituten untersucht, wie Weizen durch die Bildung von flüchtigen organischen Substanzen in klimabedingten Stresssituationen vor Krankheiten und Schädlingsbefall besser geschützt werden kann. Projektpartner: ZALF, IGZ, IPK, iDiv
NutriAct
"NutriAct - Nutritional Intervention for Healthy Ageing: Food Patterns, Behaviour and Products". Vom Verbraucher werden zunehmend – bedingt durch die veränderten Präferenzen zur Lebensmittelqualität – Lebensmittel mit erhöhten Gehalten an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen nachgefragt. Projektpartner: 27 Partner aus Wissenschaft & Wirtschaft, u.a. ATB, DIfE, IGZ ILU, Uni Potsdam, Charité Unimedizin Berlin und die TU Berlin.
WHEATSCAN
Das geplante Vorhaben "WHEATSCAN - Aufklärung der Ursachen für Weizenunverträglichkeit" soll klären, welchen Einfluss die Weizenzüchtung der letzten 100 Jahre auf die Genexpression, die Proteinzusammensetzung und auf das Potential zur Auslösung von Weizenunverträglichkeiten hat. Projektpartner IPK, LSB@TUM, Johannes-Gutenberg Universität, Uni Erlangen-Nürnberg, Helmholtz-Zentrum München.
I4S- Intelligence for Soil
"I4S - Intelligence for Soil - Integrated System for Site-Specific Soil Fertility Management" zielt auf die Entwicklung eines sensorgestützten Systems, das Empfehlungen für ein ortsspezifisches Düngungsmanagement geben und dabei Bodenfunktionen verbessern und Umweltbelastungen vermindern. Projektpartner ATB, ZALF, BAM, FBH, Martin-Luther Uni Halle-Wittenberg, TU München, Uni Bonn.