
Neues aus der Forschung
-
FABLE Report 2020: Wege zu nachhaltigen Landnutzungs- und Ernährungssystemen
08.12.2020 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)Das Food, Agriculture, Biodiversity, Land-Use, and Energy Consortium (FABLE) hat seinen neuen Plan vorgelegt, wie einzelne Länder bis zur Mitte dieses Jahrhunderts ihre Ziele in Bezug auf Ernährungssicherheit, gesunde Ernährung,...
-
Süße Tomaten durch Mykorrhiza
08.12.2020 · Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)Mykorrhizapilze sind als natürlicher Dünger zur Wachstums- und Ertragssteigerung im Garten- und Landschaftsbau mehr und mehr gefragt. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es gemeinsam mit...
-
Zuckersüße macht satt? Was die Geschmacksforschung Neues verrät
08.12.2020 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der TUMFreising, 10.11.2020 Bislang ist nur wenig darüber bekannt, inwieweit die Geschmackswahrnehmung von Zucker zur Sättigung beiträgt. Eine aktuelle Studie von österreichischen und deutschen Wissenschafter*innen um Veronika Somoza...
-
Weltbodentag: Digitale Technologien für den Blick in den Boden
08.12.2020 · Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.Böden sind eine empfindliche und in Folge intensiver Landwirtschaft auch häufig strapazierte Ressource. Wissenschaftler*innen des ATB entwickeln daher digitale Lösungen für eine ressourcenschonende und umweltgerechte...
-
Nahrung für den Boden, Energiequelle und möglicher CO²-Speicher: Erntereste können mehr
28.11.2020 · Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.Für die Landwirtschaft sind Pflanzenreste, die nach der Ernte auf dem Feld zurückbleiben, auf viele Arten nützlich. Stroh wird als Einstreu in Tierställen oder zum Mulchen von Feldern genutzt. Abgemähte Stoppeln und Wurzeln...
-
Call for Papers: Special Issue in "Sustainability" (MDPI)/Open Access
26.10.2020 · SustainabilitySpecial Issue of Sustainability (ISSN 2071-1050) "Optimization of a Circular Bioeconomy for Agriculture and Food Industry" Deadline for manuscript submissions: 30 June 2021. Special Issue Editors: Dr. Vera...
-
Hülsenfrüchte auf Erfolgskurs: Eiweißpflanzenstrategie verhilft der Branche zum Aufschwung
22.10.2020 · Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungInnerhalb von sechs Jahren ist die Zahl der Anbaubetriebe für Hülsenfrüchte um gut 7.000 gestiegen. Die Anbaufläche vergrößerte sich von 102.500 auf über 222.000 Hektar. Mit Forschung und Wissenstransfer hat die...
-
Interdisziplinäre Konferenz zu nachhaltiger Landwirtschaft: Landscape 2021 – Call for Sessions läuft noch bis Ende Oktober
22.10.2020 · Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.Vom 20. bis 22. September 2021 veranstaltet das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. gemeinsam mit internationalen Partnern die Konferenz Landscape 2021 in Berlin Adlershof. Im Mittelpunkt der Tagung steht...
-
Eine Chance für das alte deutsche Sattelschwein - Ökologische Nutztierhaltung stärker im Fokus
22.10.2020 · Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN)Am 10. Oktober 2020 wurde am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) der Öko-Erweiterungsanbau an der Experimentalanlage Schwein feierlich eröffnet. Der Anbau wurde nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus...
-
Politik für eine nachhaltigere Ernährung: Eine integrierte Ernährungspolitik entwickeln und faire Ernährungsbedingungen gestalten.
12.09.2020 · Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim BMEL - Juni 2020
-
Neuer IGB Policy Brief: Hat die Nachhaltige Aquakultur in Deutschland eine Zukunft?
12.09.2020 · Leibniz-Insitut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)Die Aquakultur, also die kontrollierte Erzeugung von Wasserorganismen wie Fischen, Muscheln, Garnelen oder Algen, gilt als der am schnellsten wachsende Zweig der Lebensmittelproduktion weltweit. Dagegen fristet die Aquakultur in...
-
Wie Eiweiß vor Leberfett schützt
12.08.2020 · Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE)Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung ist weltweit die häufigste chronische Lebererkrankung mit zum Teil lebensbedrohlichen Folgen. Eine eiweißreiche, kalorienreduzierte Ernährung kann das schädliche Leberfett zum Schmelzen...
-
Regionale oder globale Versorgungssysteme: Wird die Corona-Pandemie die Landwirtschaft verändern?
22.07.2020 · Leibniz-Zentrum für AgrarlandschaftsforschungInterview mit ZALF-Direktor Prof. Frank Ewert und Dr. Annette Piorr. Prof. Dr. Frank A. Ewert leitet seit 2016 das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. im Brandenburgischen Müncheberg. Er ist außerdem...
-
Eiweißversorgung der Zukunft – Gesund und klimafreundlich
29.06.2020 · Deutsches Institut für Ernährungsforschung-DIfEHülsenfrüchte vom heimischen Acker, Fische aus nachhaltiger Aquakultur und Insekten aus professionellen Zuchtanlagen bieten ein großes Potential, den Eiweißbedarf der Zukunft gesundheitsförderlich und zugleich klimafreundlich zu...