-
Die Welt ernähren, ohne den Planeten zu schädigen, ist möglich
25.03.2020 · Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung - PIK20.01.2020 - Fast die Hälfte der derzeitigen Nahrungsmittelproduktion ist schädlich für unseren Planeten – sie führt zum Verlust biologischer Vielfalt, setzt den Ökosystemen zu und verschärft die Wasserknappheit. Kann das...
-
Seltene Aminosäure erstmals in Pflanze nachgewiesen ‒ Was Durian zum Stinken bringt
28.02.2020 · TUM@LSBFreising - Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München (Leibniz-LSB@TUM) haben die seltene Aminosäure Ethionin nun erstmals in einer Pflanze nachgewiesen. Genau gesagt, in der Frucht des...
-
Pflanzenkulturhalle geht auf Reisen – Modell-Container wird ab Ende März in Dresden präsentiert
24.02.2020 · Christian Schafmeister / IPKDie Pflanzenkulturhalle des IPK ist eines der Aushängeschilder des Institutes. Dort können Wachstumsbedingungen wie Temperatur, Licht und Wind gezielt reguliert werden. Einer der Container, in denen die Pflanzen dort wachsen,...
-
Auf dem Weg zu einer pestizidfreien Landwirtschaft:
24.02.2020 · Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)20 europäische Forschungeinrichtungen gründen Forschungsallianz: Den Einsatz von chemischen Pestiziden in der Landwirtschaft auf ein absolutes Minimum reduzieren: das ist die gemeinsame Vision einer jetzt ins Leben gerufenen...
-
Künstliche Intelligenz in der Agrarwirtschaft: Weißbuch zur KI und „Sondersitzung AGRAR: Künstliche Intelligenz“
20.02.2020 · LFV LEKI in der Agrarwirtschaft wird greifbarer: Die Europäische Kommission veröffentlichte am 19. Februar 2020 das Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz. Das Verbundprojekt DAKIS wurde bei der „Sondersitzung AGRAR: Künstliche...